Archiv der Kategorie: Uncategorized

Schiebeluke ist fertig…….

…jedenfalls die Vorarbeiten fuer die beiden Laufschienen und das Grundgestell fuer die Luke selber.

Jetzt muss noch der mittlere Rahmen verschliffen werden dann ganz das ganze aufs Deck geklebt werden.

Der Uebergang zum Steckschott und die obere Kante an der Laufschiene sind jetzt auch soweit klar wie die gebaut werden.

Die Bohrungen in den Laufleisten fuer die Lenzrohre ist ebenfalls schon gesetzt.

Falls da das Wasser nicht freiwillig Richtung Bug ablaeuft kann es nun ueber die Bohrungen abfliessen. Die Bohrungen und Röhrchen sind so gesetzt dass der untere Rand nahezu eben zum Deckbelag liegt. Ob das ganze gebraucht wird zeigt sich halt erst wenn das Schiff wieder im Wasser liegt. Aktuell hat das Dach zwar etwas Gefälle Richtung Bug aber wenn die Pauline etwas hecklastig wird kann das halt gleich anders aussehen…..

Schiebeluke wird langsam

Das Schiebeluk nimm langsam formen an. Fuer die Gleitlager brauch ich zwar stärkere POM-Platten aber immerhin sind schonmal vier Stueck zum Testen zugeschnitten und mit einem Stück Holz auf die gewünschte Stärke aufgedoppelt worden.

Die Vorderkante ist auch schon an die Schräge und den Verlauf von der Wand angepasst. Als nächstes geht es weiter mit den Führungen für das Steckschott.

Und schliesslich noch mit der Griff-/Frontleiste vom Schiebeluk.

Die aktuelle Front dient nur als Schablone, die endgültige wird dann auch aus Massivholz. Auf dem letzten Bild sieht man auch eines der provisorischen Gleitlager.

Zum Schluss des Tages haben wir dann auch noch den Tisch im Salon eingebaut.

Sieht zwar Mega aus mit dem Hochglanzlack aber ob das auf dauer praktikabel ist muss sich zeigen. Wenn die Oberflaeche zu empfindlich ist muss die wohl Matt lackiert werden…….

Schiebeluke

Das Schiebeluke ist jetzt mal verklebt und probehalber aufgelegt.

Die Kanten muessen jetzt noch verschliffen und die Vorderkante angepasst werden. Im grossen und ganzen passt das Teil aber. Als naechstes gehts dann mit den Laufschienen und Gleitlagern weiter.

Sonntagsarbeiten

kleben macht keinen Krach von daher hab ich heute das Schiebeluk verleimt.

ganz nach dem Motto Presskraft ist durch nichts zu ersetzen sind mal wieder ein paar Schraubzwingen zum Einsatz gekommen . Mal sehen ob das Teil dann auch die Form hält und passt.

… und es geht weiter mit dem Schiebeluke

Die Laufleisten sind jetzt fertig und schon mal soweit mit Schrauben fixiert. Bevor die endgültig verklebt werden gehts am Luke weiter damit ich final kontrollieren kann ob sich das ganze dann auch sauber auf und zu schieben läßt.

Als eigentliche Lauffläche werden dann Messingschienen aufgeschraubt. Als Gleitlager wird ein Profil aus POM gefräst. Das führt das ganze dann auch damit das Luke nicht links oder rechts runterrutschen kann. Die zwei kurzen Muster dienen mal nur als Test und als Konstruktionshilfe.

Nach langer Hirnerei hab ich mir dann noch überlegt wie ich das eigentlich Luke bauen kann. Damit das der Dachwölbung folgt wollte ich es zuerst mit Schraubzwingen an den Laufleisten befestigen und in Form bringen, hat aber irgendwie nicht so gut geklappt. Ich musst dann eine Form bauen über die ich das ganze dann verleimen kann.

Hoffe mal die Radien etc passen soweit. Das ganze muss jetzt noch verklebt werden.

Nebenbei fängt auch der Esstisch an zu glänzen. Ein paar Schichten Lack mit Zwischenschleifen müssen allerdings noch drauf.

Weiter gehts mit dem Schiebeluk

Damit die beiden Führungen für das Schiebeluk parallel und eben laufen, müssen die Leisten irgendwie ausgerichtet werden. Der erste Versuch mit drei entsprechend angefertigten Leisten sieht schon mal nicht schlecht aus.

Soweit sieht das eigentlich nicht schlecht aus.

Damit das mit dem Schiebeluk voran geht hab ich schonmal die MIttelleiste vorbereitet.

Rahmen von der Luke und der Salontisch

Der Rahmen von der Luke im Vorschiff ist jetzt verleimt und an die Dachform angepasst.

Da mir fuer die Arbeiten am Schiebeluk und bei den Winschpodesten gerade etwas die Ideen ausgegangen sind, hab ich mit dem Tisch im Salon weitergemacht. Die finale Tischplatte und der Kantenumleimer sind zugeschnitten. Der Umleimer braucht etwas Nachdruck damit der den Rundungen folgt. Mit Schraubzwingen war das nicht zu machen…….

Das Blei ist nur dazu da dass die Tischplatte plan auf der Arbeitsplatte aufliegt und ich so den Umleiner ganz nach unten drücken kann. Damit die Tischplatte bzw. der Umleimer nicht mit der Arbeitsplatte verklebt hab ich den Bereich von der Arbeitsplatte zuvor mit Klebeband abgeklebt. Der Umleimer ist ca 1mm breiter als die Tischplatte stark ist, so kann der nach dem Verkleben noch mit der Oberfläche verschliffen werden und ist auf jeden Fall bündig.

Das ganze muss jetzt halt noch verklebt werden…….

Der Rahmen für die Luke im Vorschiff

Für die Luke im Vorschiff muss noch ein passender Rahmen gebaut werden. Der Grundrahmen ist schonmal fertig.

Damit das Ganze auch nach was aussieht hab ich mich hier an Schwalben und Zinken versucht. Dank Oberfräse und passendem Werkzeug ging das Ganze dann doch einfacher als gedacht.

Jetzt muss der Rahmen nur noch an die Rundungen und Schrägen vom Dach angepasst und verleimt werden. Wie es dann oberhalb weitergeht zeigt sich dann noch. Ich träume ja immer noch von einem schönen Skylight à la http://www.boots-yacht-werkstatt.de/files/imagecache/buchbild_gross/Oberlicht_Skylight.jpg. Mal schauen ob das irgendwie vom Aufwand her hinzubekommen ist.

Salon-Tisch-Variante B

die zwei unterschiedlichen Radien am Tisch sind bei meiner Chefin irgendwie nicht so gut angekommen. Daher die Variante B mit gleichen Radien.

….. sieht auch nicht schlecht aus und man kommt besser auf die Bank neben der Maststütze.

Erste Arbeiten am Steckschott und Schiebeluk

Die ersten Arbeiten am Schiebeluk und Steckschott haben begonnen. Damit sich der Holzverschnitt in Grenzen hält werden erstmal für alle Bereiche Muster gebaut um zu sehen ob das was man sich ausdenkt dann auch wirklich so funktioniert.

Auch beim Salontisch ging es weiter.

Der erste Entwurf noch ohne Rundungen damit man mal ein Gefühl für die Grösse bekommt.

Und dann das gleich aber mit gerundeten Ecken.

Das geht schonmal in die richtige Richtung. Durch die Rundungen bleibt man im Durchgang vor der Arbeitsplatte nirgends hängen und bei fast 1qm Tischfläche passen auch grosse Festtagsbraten oder Seekarten problemlos auf den Tisch.

Allerdings ist die Tischplatte noch etwas zu tief. Die werde ich wohl mehr Richtung Oberkante vom Regalrahmen verschieben müssen. Bei den beiden Referenzen ( Esstisch in der Küche und im Esszimmer ) ist die Tischoberkante bei 75cm. Da muss ich noch irgendwie 5cm rausholen…..